gINT
Keys bezeichnet Guthaben, das für Expertendienstleistungen und maßgeschneiderte Schulungen eingelöst werden kann. Keys entsprechen nicht der Anzahl an Lizenzen.
Software für geotechnisches Datenmanagement und Berichterstellung
- Melden und Verwalten von Untergrunddaten
- Erstellen benutzerdefinierter Untergrunddatenberichte
- Verwalten geotechnischer Daten für mehrere Projekte
Informationen zu diesem Softwareabonnement: Dieses Virtuoso-Abonnement umfasst eine 12-monatige Practitioner-Lizenz dieser Software mit Keys (Guthaben) zum Freischalten von Schulungen und Diensten.
Wichtiger Hinweis: gINT wird durch OpenGround ersetzt und befindet sich in der Phase des auslaufenden Supports. Sie können weiterhin zusätzliche gINT-Lizenzen erwerben, wir empfehlen jedoch, zuvor mit einem Mitglied des OpenGround-Teams zu sprechen. Weitere Informationen finden Sie in den FAQs zum Produktsupport, oder kontaktieren Sie uns hier.
Verbesserung der Produktivität des Untergrunddatenmanagements
Die gINT-Software von Bentley bietet Ihnen zentralisiertes Datenmanagement und Berichte für verschiedenste geotechnische Untergrundprojekte. Mithilfe der gINT-Software können Sie repetitive Aufgaben und redundante Dateneingaben eliminieren und Ihre Produktivität steigern. Mit gINT können Sie dank Datenerreichbarkeit, Interoperabilität, Untergrundberichte und Visualisierung für Boden und Fels, Bohrprotokolle, Labortests und mehr Prozesse optimieren. Das Ergebnis? Zeiteinsparungen und bessere Entscheidungsfindung.
Da jedes Unternehmen andere Anforderungen hat, stehen drei Versionen von gINT zur Auswahl.
gINT Logs
Von Bohrloch- und Brunnenprotokollen bis hin zu CPT- und geophysikalischen Protokollen können Sie mit gINT Logs Berichte für alle Arten von Untergrunddaten erstellen. Berichte lassen sich durch Grafiken, Fotos, Balkendiagramme, Plots, Standortkarten, Legenden und mehr anpassen.
gINT Professional
gINT Professional baut auf den Datenmanagement- und Berichtsfunktionen von gINT Logs auf und bietet verbesserte Interoperabilität sowie erweiterte Berichtsoptionen für Bohrloch- und Brunnenprotokolle. Anwender können dieselben Daten verwenden, um Paneeldiagramme, Grafiken, Tabellen und praktisch jeden anderen vorstellbaren Bericht zu erstellen.
gINT Professional Plus
gINT Professional Plus baut auf den Bericht- und Datenmanagementfunktionen von gINT Professional auf, plus Unterstützung von Microsoft SQL Server für effizientes, zentralisiertes Datenmanagement und leistungsstarke Berichte für mehrere Projekte. gINT Professional Plus ermöglicht Anwendern Berichte und Abfragen von Untergrunddaten aus einer unbegrenzten Anzahl von Projekten, das Standardisieren von Unternehmensmethoden für Eingabe, Import, Speicherung und Berichterstellung von Daten, das Weitergeben von Daten an zugehörige Softwareprogramme (einschließlich CAD, GIS, Civil sowie Kontur- und Modellierungsanwendungen) und das Konvertieren von Projekten zur Nutzung desselben Geokoordinatensystems.
Produktdatenblatt herunterladen
gINT Logs
Funktionen
- Bohrloch- und Brunnenprotokollberichte
Integration
- Integration von ProjectWise
- Export in MicroStation, Microsoft Excel, Datenbanken und DXF
- Import aus Microsoft Excel und Datenbanken
gINT Professional
Funktionen
- Alle Funktionen von gINT Logs plus:
- Paneelberichte, Grafiken, Übersichtstabellen, Standortkarten und mehr
- Geotechnische Labortestberichte
- gINT Civil Tools: 2D-Baustellen, 3D-Visualisierung, GIS-Arbeit, Untergrundmodellierung, iModels
- Add-in gINT for ArcGIS
- Programmierschnittstelle gINT Rules
- Geokoordinaten-Konvertierungstool
Integration
- Alle gINT Logs-Integrationen plus:
- Import von AGS und CSV
gINT Professional Plus
Funktionen
- Alle Funktionen von gINT Professional plus:
- Datenbank für mehrere Projekte über Microsoft SQL-Server (Serverlizenz nicht inbegriffen)
Integration
- Alle gINT Professional-Integrationen
gINT Logs
Software für Untergrunddatenmanagement und -berichte
gINT bietet ein zentralisiertes Datenmanagement sowie Berichte für Untergrundprojekte jeder Art. Daten müssen nur einmal in gINT eingegeben werden und können anschließend zur Generierung mehrerer Berichte aus demselben Datensatz verwendet werden. Mithilfe der Software können Sie Prozesse anhand von zugänglichen, interoperablen Daten optimieren.
Flexibles, leistungsstarkes Datenmanagement
Die flexible, zentrale Datenbank von gINT ermöglicht die Konsolidierung aller Arten von Untergrunddaten, unter anderem aus den Bereichen Umwelt, Geophysik, Erdöl, Bergbau. Da sich alle Untergrunddaten an einem zentralen Ort befinden, können Sie schnell Untergrundberichte jeder Art aus denselben Daten erstellen (Protokolle, Paneeldiagramme und mehr).
Umfassende, anpassbare Berichte
Mit den erweiterten Berichtsfunktionen von gINT können Sie nahezu jede Art von Untergrundbericht für Baustellen-, Labor-und interpretierte Daten erstellen. gINT beinhaltet anpassbare Berichtsvorlagen, die unbegrenzte Tiefe, Schichten, Symbole, Proben und Bilder zulassen. Erweiterte Berichtsentwurfsfunktionen wie bedingte Formatierung, Datenbearbeitung und Entscheidungsfindung sparen Zeit und helfen bei der Sicherstellung einer konsistenten, standardisierten Berichterstellung. Zudem stehen kostenlose gINT-Berichtsvorlagen für verschiedene Länder, Agenturen und Unternehmen zur Verfügung und können von der Bentley Communities-Website heruntergeladen werden.
Interoperabilität unterstützt Wiederverwendung von Daten und effiziente Workflows
Die offene Datenbank von gINT und zahlreiche Import- und Exportformate unterstützen die Wiederverwendung von Daten und bieten Interoperabilität mit anderer im Projektlebenszyklus eingesetzter Software, wie CAD, GIS, Civil und anderen Datenbankanwendungen. gINT teilt Daten mit Entwurfs-, Modellierungs- und Analysesoftware.
gINT Professional
Mit gINT Professional können Sie zudem die folgenden Vorteile nutzen:
Erstellung benutzerdefinierter Paneeldiagramme
gINT-Paneeldiagramme stellen Daten für mehrere Bohrlöcher in einem Bericht dar. Alle Informationen, die in einem Bohrlochprotokoll angezeigt werden können, können in einem Paneeldiagramm dargestellt werden: Wasserstände, Brunnenangaben, Labordaten und mehr. gINT-Paneeldiagramme können auch Standortkarten, Oberflächen, Ausrichtungen, abweichende Bohrlöcher und „Drapes“ mit Grafiken anzeigen, die Merkmale in der Höhe entlang einer Ausrichtung in einem 2D-Paneelbericht darstellen. gINT nimmt die entsprechenden Projektionsberechnungen für eine genaue Anzeige vor. Paneelanordnungen können zur Anzeige interpretierter geschichteter Geometrie, seismischer Testergebnisse (zum Beispiel Scherwellengeschwindigkeiten) und vorhandener Merkmale entlang einer Ausrichtung (Flüsse, Brücken, Gebäude, Straßen und mehr) verwendet werden.
Sicherstellen von Konsistenz mit erweiterten Berichten
Dank der intelligenten Berichte von gINT ist die Kombination mehrerer Berichtsvarianten möglich, sodass nur ein Bericht erforderlich ist, um verschiedene Datenbedingungen zu behandeln. Dadurch wird die Pflege der Berichterstellung vereinfacht und die Konsistenz der Berichte sichergestellt. Beispielsweise können Protokollberichte Spalten für Brunnen- oder Wasserstanddaten aufweisen, die nur angezeigt werden, wenn die entsprechenden Daten verfügbar sind. In Umweltberichten können Daten in Abhängigkeit von Werten wie nicht getestet, bestanden, nicht bestanden usw. in unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Erweiterte Berichtsentwurfsfunktionen wie bedingte Formatierung, Datenbearbeitung und Entscheidungsfindung sparen Zeit und helfen bei der Sicherstellung konsistenter, standardisierter Berichte.
Visualisieren von Untergrunddaten in ArcGIS
gINT ermöglicht Anwendern das Anzeigen von Untergrunddaten direkt aus ArcGIS, wodurch ein einfacher Zugriff auf Protokolle, Labordaten, Berichte und mehr geboten wird. Mit der Erweiterung gINT for ArcGIS können Anwender die Dimension der Untergrunddaten zu ArcGIS hinzufügen. Anwender können dann gINT-Berichte erstellen und Untergrunddaten direkt aus ArcMap abfragen.
Unterstützt Formate der Association of Geotechnical and Geoenvironmental Specialists
gINT unterstützt die Datenaustauschformate der britischen Association of Geotechnical and Geoenvironmental Specialists (AGS). Um die Arbeit mit AGS-Daten zu vereinfachen, bietet gINT eine Startdatenbank und Berichte für AGS-Daten. Dennoch ermöglicht es die Flexibilität von gINT den Anwendern, ihre Datenbank zu modifizieren, und bietet gleichzeitig volle AGS-Kompatibilität über Korrespondenzdateien. Sie können AGS-Daten importieren, exportieren und validieren oder sie direkt in Microsoft Excel bearbeiten. Die AGS-Validierung von gINT geht über das einfache Ermitteln von Dateifehlern hinaus. gINT findet Bedingungen, die die Datenqualität beeinträchtigen könnten, sowie unnötige, redundante oder fehlende nicht-kritische, beschreibende Daten. Sie können ganz einfach Datenstatistiken für AGS-Dateien generieren, etwa die Anzahl an Datensätzen in jeder Datei, Bohrungsanzahl nach Typ, Gesamtbohrlänge und Probentyp.
Entwurfs-, Modellierungs- und Analysefunktionen
gINT Professional-Anwender haben Zugriff auf gINT Civil Tools, das Funktionen für Modellierung und 3D-Analyse bietet. Lithologische Kontakte und Grundwasseroberflächen lassen sich erstellen und ändern. Bohrlöcher und Untergrundbeobachtungen lassen sich in unterschiedlichen Formaten anzeigen, um die Analyse zu verbessern.
gINT Professional Plus
Mit gINT Professional Plus können Sie auch die folgenden Vorteile nutzen:
Integrierte geotechnische Labortests und Berichterstellung
Mit gINT Professional und gINT Professional Plus können Anwender Labortestergebnisse schnell mit anderen Untergrunddaten integrieren. Mit Laborrohdaten kann gINT Berechnungen für 13 verschiedene Labortests durchführen, die mit der gINT-Installation bereitgestellt werden. Nachdem die Laborrohdaten in gINT eingegeben wurden, können die resultierenden Berechnungen für jede Art von Bericht verwendet werden: Protokolle, Paneeldiagramme, Tabellen und mehr. gINT California Bearing Ratio (CBR) und Concrete Testing sind kostenlose Anwendungen, die von der Bentley Communities-Website heruntergeladen werden können.
Visualisieren von Untergrunddaten in 3D
Mit gINT Civil Tools Professional und gINT Civil Tools Professional Plus können Sie Untergrunddaten direkt aus Ihrem gINT-Projekt anzeigen, und zwar in derselben Umgebung wie MicroStation. Besteht eine Verbindung zu einer gINT-Datenbank (.gpj oder SQL Server), können Sie die benötigten Informationen abfragen und verschiedene Kartierungsmethoden verwenden, um Daten mit unterschiedlichen Formaten anzuzeigen: Tiefe bis Grund, Tiefe bis Länge und nur Tiefe. Beispielsweise wird Lithologie mit Daten im Format Tiefe bis Grund oder Tiefe bis Länge angezeigt, während für Wasserstand nur Tiefe verwendet wird. Die im 3D-Modell erstellten Objekte enthalten Informationen zu der Kartierung der zugehörigen Tabelle. Sie können spezifische ausgewählte Informationen, die mit den Tiefen- und/oder Grund-/Längen- und Kenndaten einer importierten Tabelle verbunden sind, in das Modell importieren. Das bedeutet, dass Sie alle Daten in einer Tabelle, die mit der Tabelle verbunden sind, importieren können, etwa Schlagzahlen, Lithologiebeschreibung, Anmerkungen zum Brunnenbau, Labordaten und mehr. Dreidimensionale Anmerkung für Bohrlöcher ist ebenfalls verfügbar, ist ansichtsunabhängig und sorgt für ein umfangreiches Modell.
Anfertigen von Standorterkundungs- und Bohrplan
gINT Civil Tools bietet eine Umgebung, in der alle für den Start eines neuen geotechnischen Projekts benötigten Informationen gesammelt und geprüft werden können, um einen Standorterkundungsplan zu erstellen. Durch die Arbeit in gINT Civil Tools Professional oder gINT Civil Tools Professional Plus haben Sie Zugriff auf geologische Karten, Bilder direkt aus Google Earth, Straßenpläne, Vorzeichnungen und mehr. Pläne und Karten können überlagert werden, um die lokale Umgebung besser zu erfassen und die Planung der Standorterkundung zu erleichtern. Zur Anfertigung eines Standorterkundungsplans können neue Punkte (Bohrlochstellen) direkt im Plan erstellt und im verbundenen gINT-Projekt gespeichert werden. Dies ermöglicht deren Nutzung später im Projekt, wenn Daten erfasst und in gINT eingegeben werden.
Oberflächenerstellung für Lithologie
Mit gINT Civil Tools Professional und gINT Civil Tools Professional Plus können Sie Oberflächen für unterschiedliche Aspekte der gespeicherten Daten erstellen. Beispielsweise können Sie dank einer spezialisierten Funktion eine Oberfläche, welche den tatsächlichen Boden darstellt, basierend auf Bohrlochmündungen erstellen. Oberflächen können auch anhand von Lithologie und anderen Feststellungen zum Untergrund wie dem Wasserstand erstellt werden. Wenn Sie eine Lithologie zur Generierung einer Oberfläche verwenden, können Sie sie vom oberen oder unteren Rand der Lithologie erstellen. Diese Oberflächen können mit einer einfachen Kriging-Methode geglättet werden, um ein realistisches Modell zu erzielen. Die Visualisierung von lithologischen Kontakten in einem 3D-Modell hilft auch dem geotechnischen Team früher im Projekt dabei, die Komplexität des Standorts zu planen und zu verstehen.
Bewährtes Untergrunddatenmanagement und Berichte
gINT, die seit mehr als 25 Jahren branchenführende Software, wurde von erfahrenen Ingenieuren entworfen, die umfassende Kenntnisse der Normen und Anforderungen besitzen, welche Datenmanagement und Berichte auf hohem Niveau im Bereich des geotechnischen und umweltgeologischen Datenmanagements ermöglichen. gINT bietet ein volles Datenspektrum mit flexiblen Optionen zum Definieren und Anpassen von Berichten an die entsprechenden Anwenderpräferenzen.
Betriebssystem
Windows 7 (SP1 oder höher)
Windows 8
Windows 10
Prozessor
PC oder Workstation mit Intel Pentium- oder AMD Athlon-Prozessor
Speicher
Mindestens 1 GB, empfohlen 2 GB
VIRTUOSO-ABONNEMENT
Bleiben Sie flexibel und senken Sie die Kosten
Wir haben eine 12-monatige Lizenz für die bewährte Bentley-Software mit anpassbaren Expertenschulungen kombiniert. Dies ist das Virtuoso-Abonnement. Mit geringeren Investitionskosten und flexiblen Supportoptionen können nun Unternehmen jeder Größe mit den Schwergewichten der Industrie mithalten.