OpenWindPower
Keys bezeichnet Guthaben, das für Expertendienstleistungen und maßgeschneiderte Schulungen eingelöst werden kann. Keys entsprechen nicht der Anzahl an Lizenzen.
Software zur Analyse von fest verankerten und schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen
- Entwerfen von Offshore-Windkraftanlagen
- Analyse der Wellen- und Windlast
- Durchführung gekoppelter und entkoppelter Analysen
- Vorhersage von Beanspruchungszyklen mit Ermüdungsanalyse
- Einhaltung von Offshore-Gesetzen
Informationen zu diesem Softwareabonnement: Dieses Virtuoso-Abonnement umfasst eine 12-monatige Practitioner-Lizenz dieser Software mit Keys (Guthaben) zum Freischalten von Schulungen und Diensten.
Entwurf sicherer und kosteneffizienter Offshore-Windparks
OpenWindPower ist eine Software für die Analyse von Offshore-Windkraftanlagen, mit der Sie Designalternativen durchspielen, die Leistung vorhersagen und sichere, kosteneffiziente Offshore-Windparks entwerfen können. Dabei lässt sich OpenWindPower sowohl für Offshore-Windkraftanlagen mit fester Verankerung einsetzen als auch für schwimmende Anlagen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen genaueren Überblick über die beiden Softwareanwendungen OpenWindPower Fixed Foundation und OpenWindPower Floating Platform, damit Sie sich einen Eindruck von ihrem Funktionsumfang verschaffen können.
Da jedes Projekt andere Anforderungen hat, wird OpenWindPower in zwei Varianten angeboten.
OpenWindPower Fixed Foundation
OpenWindPower Fixed Foundation gibt Ihnen alles an die Hand, was Sie benötigen, um Offshore-Windkraftanlagen zu entwerfen und zu analysieren. OpenWindPower Fixed Foundation berücksichtig Wellenlasten, Windlasten und mechanische Lasten und macht es dadurch einfach, die Ermüdung und die Extremlastbereiche der Unterkonstruktion und des nicht linearen Fundaments vorherzusagen.
OpenWindPower Floating Platform
Mit OpenWindPower Floating Platform können Sie schnell Entwurfsalternativen durchspielen, um schlussendlich in möglichst kurzer Zeit eine sichere, kosteneffiziente schwimmende Windkraftanlage vorstellen zu können. Die Software umfasst automatisierte Tools, die hydrodynamische, aerodynamische und strukturelle Belastungen ermitteln und neben den Umgebungsbedingungen auch die Verankerung analysieren und eine Vielzahl von Betriebsbedingungen definieren.
Funktionen für feste Verankerungen
Ultimate Static Offshore Package
- Funktionen für Offshore-Bauwerke (Stahlplattformen| Anleger| Dalbenstrukturen)
- Interaktive Grafikmodelle auf Basis fortschrittlicher 3D-Funktionen und interaktiver Grafiknachbearbeitung| Seegang| Gelenkbüchsen| Pfahl| Zusammenschluss| Lücke| Tau| und große Verbiegung (LDF| large deflection)
- Automatische Modellgenerierung| Träger- und Finite-Elemente-Funktion| Stahlnachweis mit Neuentwurf| Generierung von Umgebungslast| Prüfung von Rohrverbindungen| Interaktion zwischen Einpfahlplattformen und Boden| Generieren von Trägheitslast und beweglicher Last| nicht lineare Spannungs- und Druckkomponenten mit Anfangslücke| Lastfallkombination| lineare Analyse auf große Verformungen| sowie vollständiger Ausgabebericht und Plotfunktionen
Plastic Nonlinear Collapse Advanced
- Nicht lineare Fundamentanalyse| sowie Funktionen für nichtlineare und plastische Analyse
- Plastische Analyse mit nicht linearen Analysen für Pushover| Schiffskollisionen| und Explosionen
- Viewer für Einsturzergebnisse mit grafischer Schritt-für-Schritt-Navigation entlang des Belastungsdauer-Diagramms
Pfahl-Boden-Interaktion
PSI (Pile Soil Interaction) ist ein Programmmodul für die nicht lineare Analyse der Interaktionen zwischen Boden, Pfahl und Bauwerken. Es umfasst eine Schnittstelle zu PLAXIS Monopile Designer für die Analyse von Einpfahlplattformen mit großem Durchmesser gemäß dem PISA2-Ansatz.
Advanced Dynamic Fatigue Package
Dieses Paket enthält alle erforderlichen Module für die Durchführung beliebiger dynamischer Ermüdungsanalysen| ob deterministisch| verlaufsbasiert oder spektral.
Ermüdungsbewertung und Neuentwurf
- Spektrale| verlaufsbasierte| und deterministische Ermüdungsanalyse
- Berechnungsverfahren für zyklische Belastungsbereiche mit Wellensuche| Kurvenanpassung| und Interpolierung
- SCF-Berechnungen gemäß Empfehlungen von API (einschließlich Ergänzungen in der 21. Ausgabe)| HSE| DNV| DS449| und NORSOK
- Automatisches Neudesign
- Stärkenabhängige empfohlene S-N-Kurven gemäß API (einschließlich Ergänzungen in der 21. Ausgabe)| AWS| HSE| und Norsok
- Schadensakkumulierung über mehrere Ausführungen
- Doppelspitze| vereinfachte Doppelspitze und benutzerdefinierte Spektren gemäß Pierson-Moskowitz| JONSWAP| und Ochi-Hubble
- Automatisierte oder benutzerdefinierte Verbindungsdetails
- Analyse der Pfahlermüdung
- Erstellung von Wellenspektren aus Streudiagrammen
- Verwendung des Paris-Gesetzes zur Vorhersage der Rissausbreitungsgeschwindigkeit infolge zyklischer Belastung
- Gelenkklassifizierungen auf Basis von Belastungspfaden
- Berücksichtigung von Wellenausbreitungseffekten
- Rainflow-Zählung
- ISO 19902
Schnittstellen mit Herstellern von Windkraftanlagen
Siemens| MHI Vestas per dynamischer Craig-Bampton-Superelement-Analyse
Funktionen für schwimmende Anlagen
MOSES Modeler
- Schnelle| effektive und intuitive Modellierung der hydrodynamischen und strukturellen Geometrie schwimmender Windkraftanlagen
- Trimesh-Modellierung zur Erstellung einfacher Kasten-| Säulen- und Zylinderformen
- Erweiterte 3D-NURB-Flächen zur Modellierung komplexerer Geometrien
- Import vorhandener Geometrien aus Dateien in den Formaten PLY| GDF| 3DM| IGES| und DXF
- Parametrische Modellierung über Microsoft Excel-Makros
- Zuweisung MOSES-basierter struktureller Klassen und Elemente| Stücke| Teile| und Körper
MOSES Executive
- Nachverfolgung aller Analysen und Modelldateien für Windkraftanlagen mit MOSES-Projekten
- Einfache Bearbeitung von Analysedateien mit kontextbasierter Hilfe| sowie Hervorhebung von Befehlen und Optionen
- Interaktive Berichterstellung| Grafikerstellung| und 3D-Modellvisualisierung
MOSES Language
- Leistungsfähige und flexible Sprache für die Festlegung von Systemverhalten und die Durchführung komplexer Analysen
- Makros| Schleifen| und bedingte Ausführung
Hydrodynamics
- 3D-Beugung und Morison-Gleichung
- Automatische adaptive Netzerstellung mit Zuschnitt und Optimierung des hydrodynamischen Netzes an der Wasserlinie
- Nicht lineare| langsam variierende| Wellenkräfte
- RAOs (Response Amplitude Operators) am Lastschwerpunkt oder einem ungestörten Bereich
- Visualisierung des Frequenzbereichsdrucks gemäß DNV-OS-J103
- Export hydrostatischer und hydrodynamischer Daten in das WAMIT-Dateiformat für Solver-Simulationen der Aeroelastizität von Windkraftanlagen
Verbindungselemente
- Oberleitungsfestmachleinen mit Bojen oder Klötzen
- Stangenelemente für korrekte Festmachleinen- und Stromkabeldynamik mit Large-Deflection-Balkenanalyse
- Anheben| Absenken oder Kippen mit mehreren Schlingen und Haken
- Aktivierung oder Deaktivierung zum Simulieren von Rissen oder Neuverzurren
- Nichtlineare Federn nur mit Spannung oder nur mit Druck
Zeitbereichsanalyse
- Schnelle Berechnung der vollständigen Systemreaktion
- Automatischer Import der Belastungsdaten aus Zeitreihen in Aeroelastizitäts-Solvern aus DNV Bladed
- Simulationen mit einem oder mehreren Körpern
- Strömung| unregelmäßiger Wellengang| und/oder Wind
- Analyse mehrerer Körperbewegungen
- Dynamische Tankflutung und -entleerung
Strukturprüfung
- Analyse von Balken- und Plattenelementen
- Lineare Analyse| nichtlineare Analyse| und Frequenzbereichsanalyse
- Modalanalyse und Teilraumiteration
- Code-Kontrolle gemäß API| AISC| NORSOK| und ISO
- Prüfung der Verkleidungsplatten nach DNV-RP-C201 und DNV-RP-C202
- Interaktive Ergebnisvisualisierung mit Postvue
Ermüdungsbewertung und Neuentwurf
- Spektrale| verlaufsbasierte| und deterministische Ermüdungsanalyse
- SCF-Berechnungen gemäß Empfehlungen von API (einschließlich Ergänzungen in der 21. Ausgabe)| HSE| DNV| DS449| und NORSOK
- Stärkenabhängige empfohlene S-N-Kurven gemäß API (einschließlich Ergänzungen in der 21. Ausgabe)| AWS| HSE| und NORSOK
- Rainflow-Zählung
- ISO 19902
OpenWindPower Fixed Foundation
Die Software OpenWindPower Fixed Foundation gibt Ihnen ein umfassendes Paket an Funktionen für den Entwurf und die Analyse der Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen an die Hand| auf die Wellengang| Wind| und mechanische Lasten der Turbine wirken. Dabei kann unser Analyseansatz sowohl
Ermüdung als auch Extrembelastungen für die Unterkonstruktion und das nichtlineare Bodenfundament vorhersagen.
Analyse der Wellen- und Windlast
Die Wellen- und die Windlast können entweder als Zeitverlauf oder als Spektrum dargestellt werden. Gängige Spektren für Wellen- und Windlast sind in der Software verfügbar.
Durchführung gekoppelter und entkoppelter Analysen
Die Software hat eine Schnittstelle zur Software von GH Bladed und FAST*| sodass Sie Wellenlast| Windlast| und durch den Wind verursachte mechanische Last vollständig miteinander koppeln können und eine multimodale Reaktionsanalyse erhalten. Die Multicore-Schnittstelle mit GH Bladed ist komplett automatisiert: Anwender können Hunderte von Zeitverlaufsimulationen durchführen| wie es für eine typische Ermüdungsanalyse erforderlich ist. Die optionalen Multicore-Funktionen ermöglichen eine drastische Verkürzung der Laufzeit.
Joint Mesher
Das Programm Joint Mesher erlaubt die nahtlose Erstellung von detaillierten 3D-Netzen für komplexe versteifte und unversteifte Gelenke innerhalb von Minuten – Sie sparen viele Stunden Arbeitszeit. Joint Mesher automatisiert außerdem die Erstellung von Extraktionsknoten für die SCF-Berechnung von Spitzenlastpunkten gemäß DNVGL RP-C203 oder einer benutzerdefinierten Einstellung. Anschließend generiert das Programm das Netz und die zugehörigen vordefinierten Lastbedingungen (mittige Krümmung sowie Krümmung auf gleicher Ebene und Krümmung außerhalb der Ebene) für die statische Analyse und die Nachverarbeitung für die automatische SCF-Extraktion.
OpenWindPower Job Creator
Die Analyse und der Entwurf der Unterkonstruktion und des Fundaments einer Offshore-Windkraftanlage umfasst die Analyse von Zehntausenden von Zeitverlaufsimulationen mit jeweils unterschiedlicher Wind-| Wellen-| und Anlagenlast. Job Creator erlaubt es Anwendern| mithilfe einer Excel-Tabelle innerhalb weniger Minuten| automatisch die Datei- und Verzeichnisstruktur für alle Zeitverlaufsimulationen einzurichten. Sie müssen nicht länger wochenlang in mühseliger und fehleranfälliger händischer| Kleinarbeit alles selbst konfigurieren.
Einpfahlkonstruktionen mit großem Durchmesser
Der API-Ansatz unterschätzt die Tragfähigkeit von Einpfahlkonstruktionen mit großem Durchmesser in signifikantem Maße. Mit der Schnittstelle OpenWindPower – PLAXIS Monopile Designer zum Finite-Elemente-basierten SACS-Modul Pile3D ermöglicht es Anwendern, die Tragfähigkeit von Einpfahlkonstruktionen mit großem Durchmesser gemäß der PISA2-Methode zu ermitteln. Dadurch lassen sich Kosteneinsparungen von bis zu 30 % erreichen.
Entwerfen von Bucket-Fundamenten
Mit der Schnittstelle OpenWindPower – PLAXIS können Anwender nahtlos einzelne oder mehrere Bucket-Fundamente (sogenannte Suction Buckets) entwerfen. Dabei können sie sowohl die präzisen PLAXIS 3D-Prüfungen für Bodenstrukturinteraktionen Kapazität nutzen also auch die komplette Bucket-Strukturanalyse und die codekonformen Designfunktionen in SACS. Der Ansatz berücksichtigt die vollständige nicht lineare Interaktion zwischen mehreren Bucket-Fundamenten in einer Unterkonstruktion.
Schnittstelle zwischen OpenWindPower und Siemens Femap
Über die Femap-Schnittstelle können Anwender Übergänge oder Komponenten sowie andere komplexe Geometrien in Femap modellieren und anschließen für Analyse und Entwurf in SACS importieren.
Cloud- oder LAN-basiertes Grid-Computing
Über die Option für Cloud- oder LAN-basiertes Grid-Computing können Anwender mehrere virtuelle oder physischen Verarbeitungsknoten in einer Cloud oder dem LAN ihres Unternehmens definieren| auf denen mehrere Analysen parallel| ausgeführt werden können. Dadurch lässt sich die Berechnungszeit bei Analysen um einen Faktor von bis zu 100 verkürzen.
OpenWindPower Floating Platform
Die Software OpenWindPower Floating Platform gibt Ihnen in einem einzigen Produkt ein umfassendes Paket an Funktionen für den Entwurf und die Analyse der Strukturen von schwimmenden offshore-Windkraftanlagen an die Hand. Dank der fortschrittlichen Modellierungsmöglichkeiten lassen sich hydrodynamische und strukturelle Modelle in 3D entwerfen. Für diese Modelle können dann Wellen-| Strömungs- und Windlasten| sowie mechanische Anlagenlasten simuliert werden| um Bewegung vorherzusagen und die Ermüdung der schwimmenden Anlage zu berechnen.
Parametrische Modellierung
Mithilfe der Assistenten und interaktiven Skizzierfunktionen in MOSES Modeler können Sie innerhalb von Minuten komplexe 3D-Modelle jeder beliebigen Windkraftanlage erstellen. Außerdem können Sie Modellgeometrie aus unterschiedlichsten Dateiformaten importieren. Auch leistungsstarke Netzmodellierung sowie automatische Tools zur Anpassung von Kurven und Flächen stehen zur Verfügung| damit sie schnell hydrodynamische und strukturelle Netze in einem einzigen Modell generieren können| um neue oder bestehende Plattformen zu analysieren. In der Anwendung lassen sich mithilfe von Microsoft Excel-Makros und erweiterter parametrischer Modellierung auch Designalternativen beurteilen.
Integration von Aeroelastizitäts-Solvern
MOSES berechnet die hydrodynamischen und hydrostatischen Lasten jeder beliebigen schwimmenden Windkraftanlage und exportiert die Daten anschließend in das weithin akzeptierte Dateiformat WAMIT. Windkraftanlagen-Solver für Aeroelastizität wie DNV Bladed können diese Daten dann für Anlagensimulationen verwenden und die resultieren Zeitreihen-Lastdaten für die spätere Verwendung speichern. Fortschrittliche integrierte MOSES-Makros lesen diese Lasten ein und wenden Sie im Rahmen von Zeitbereich-Simulationen| auf das MOSES-Modell an| um in detaillierten Strukturanalysen Meeresdrücke und Trägheitslasten zu berechnen.
OpenWindPower Job Creator
Der Entwurf und die Analyse einer schwimmenden Offshore-Windkraftanlage umfasst die Analyse von Zehntausenden von Simulationen mit jeweils unterschiedlicher Wind-| Wellen-| und Anlagenlast. MOSES bringt ein integriertes Automatisierungstool mit| über das sich innerhalb weniger Minuten| gleich mehrere Lastzeitreihen des Aeroelastizitäts-Solvers importieren lassen. Anwender müssen also nicht länger wochenlang in mühseliger und fehleranfälliger Kleinarbeit alles selbst erstellen. Die Moses Executive-Schnittstelle optimiert das Management aller Eingabe- und Ergebnisdatendateien.
Schnittstelle zwischen OpenWindPower und Siemens Femap
Über die Femap-Schnittstelle können Sie Übergänge oder Komponenten sowie andere komplexe Geometrien in Femap modellieren und anschließend in
SACS und Moses importieren.
LAN-basiertes Grid-Computing
Der Grid-Analysedienste von Bentley ermöglicht die Definition eines verteilten Netzwerks von virtuellen oder physischen Computing-Knoten im LAN Ihres Unternehmens. Über dieses Grid lassen sich mehrere MOSES-Simulationen schwimmender Windkraftanlagen parallel durchführen| sodass Sie Monate an Berechnungszeit einsparen.
API für strukturelle Nachbearbeitung
Strukturprüfung und Ermüdungsanalyse nach Branchennormen mit integrierten SACS-Komponenten, die alle Träger- und Plattenbelastungen nachbearbeiten – alles in einer einzigen Datei im CSFDb-Format (Common Solution File SQLite Database). Wir bieten ein SDK und eine API mit umfassendem Funktionsumfang. Sie kann die Strukturergebnisse automatisch extrahieren und nachbearbeiten und Ihre Lösung so schnell optimieren. Dank einer vollständig interaktiven Visualisierung der Strukturergebnisse lassen sich Bereiche mit hoher Belastung schnell identifizieren.
Native SQLite-Ergebnisdatenbank
Die exportierten MOSES-Ergebnisse| werden in allen Phasen des Workflows| in an einer SQLite-Datenbank gespeichert| die eine schnelle| effiziente Datenvisualisierung ermöglicht. Moses Executive umfasst erweiterte Tools für das Abfragen| Filtern| und Plotten von Ergebnissen| sodass Sie das Modell Ihrer schwimmenden Windkraftanlagen visualisieren und animieren können.
Prozessor
CPU: Core 2 oder besser
Betriebssystem
Windows 7| Windows 8
Speicher
Mindestens 2 GB RAM
Festplatte
Mindestens 10 GB freier Festplattenspeicherplatz
Display
Open GL-fähige Grafikkarte, 128 MB RAM oder mehr und Videoauflösung von 1280 x 1024 oder mehr
VIRTUOSO-ABONNEMENT
Bleiben Sie flexibel und senken Sie die Kosten
Wir haben eine 12-monatige Lizenz für die bewährte Bentley-Software mit anpassbaren Expertenschulungen kombiniert. Dies ist das Virtuoso-Abonnement. Mit geringeren Investitionskosten und flexiblen Supportoptionen können nun Unternehmen jeder Größe mit den Schwergewichten der Industrie mithalten.