SACS Fatigue Ultimate
Keys bezeichnet Guthaben, das für Expertendienstleistungen und maßgeschneiderte Schulungen eingelöst werden kann. Keys entsprechen nicht der Anzahl an Lizenzen.
Software für Ermüdungsbewertung und Neuentwurf
- Bewerten Sie die dynamische Reaktion mit Spektral- und Zeitverlaufsanalyse.
- Automatisieren der Workflows von Offshore-Strukturen
- Berechnen Sie die Ermüdungslebensdauer.
- Nutzen Sie Ermüdungsdaten, um Strukturen neu zu entwerfen.
Informationen zu diesem Softwareabonnement: Dieses Virtuoso-Abonnement umfasst eine 12-monatige Practitioner-Lizenz dieser Software mit Keys (Guthaben) zum Freischalten von Schulungen und Diensten.
Sicherheitsorientierter Entwurf und Minderung des Ausfallrisikos von Offshore-Strukturen
SACS Fatigue Ultimate ermöglicht sicherheitsorientierte Entwürfe durch die Analyse von Auswirkungen zyklischer Belastungen auf Ihre Offshore-Strukturen. SACS Fatigue Ultimate ist eine Software für Ermüdungsbewertung und Neuentwurf und bietet Ihnen zahlreiche Offshore-spezifische Wind-, Wellen-, Spektral-, Ermüdungszeit- und deterministische Analysefunktionen, damit Sie das Ausfallrisiko durch zyklische Lasten minimieren können. Die Software ermöglicht Schadensbewertungen für neue und bereits bestehende Entwürfe. Durch die Nutzung automatisierter, vollständig integrativer, interaktiver Neuentwürfe und Analysen der Ermüdungslebensdauer können Sie die Einhaltung von Offshore-Normen sicherstellen.
Bewertung der Ermüdungslebensdauer
SACS Fatigue Ultimate bietet eine Vielzahl von Analysen, damit Sie die Ermüdungslebensdauer aus allen Blickwinkeln ermitteln können. Analysieren Sie die Lebensdauer Ihrer Offshore-Strukturen mithilfe vollständiger nichtlinearer Boden- und Strukturanalysen, dynamischer Spektral-/Ermüdungszeitanalysen, spektraler Windermüdungsberechnungen, die die Auswirkungen von Windböen sowie Bewertungen von räumlicher Korrelation und Schäden für Welleneinwirkung im Laufe der Zeit umfassen.
Automatisieren der Workflows von Offshore-Strukturen
Anpassbare Vorlagen innerhalb eines gemeinsamen Strukturmodells vereinfachen die Verwaltung mehrerer Analysen. Übertragen Sie Daten mithilfe von branchenüblichen Methoden automatisch von einem Analyseschritt zum nächsten. Diese automatisierten Arbeitsabläufe vereinfachen die Verwaltung großer und komplexer Modelle. So kann Ihr Team mehr Entwurfsoptionen erkunden.
Einhaltung von Offshore-Bemessungsnormen
Stellen Sie die Einhaltung internationaler Normen sicher, indem Sie automatisierte Joint Meshing- oder vordefinierte SCF-Regeln anwenden, um komplexe variable Spannungskonzentrationsfaktoren zu berechnen. Bewerten Sie Wind- und Wellenermüdung anhand von standardmäßigen oder von Ihnen selbst definierten S-N-Kurven.
Optimierung der Ermüdungslebensdauer von Rohrknoten
Durch den interaktiven Neuentwurf jedes beliebigen Knotens können Sie Ihre Strukturen optimieren und die Ermüdung reduzieren. Dazu variieren Sie Strukturdaten und Ermüdungsparameter. Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der Knotenermüdung für den Neuentwurf die Zeitverlaufsanalyse.
Simulierung dynamischer Umgebungen für Entwurf unter Berücksichtigung von Festigkeit und Ermüdung
SACS Fatigue Ultimate umfasst Reaktionen im Wellen- und im dynamischen Bereich, um gängige dynamische Umgebungen für die Prüfung von Bemessungsnormen und Ermüdungsschäden-Berechnungen zu simulieren. Analysieren Sie das dynamische Verhalten von Offshore-Strukturen in beliebigen Wellen- oder benutzerdefinierten Umgebungen mithilfe der Integration des Zeitverlaufs in die Wellenreaktion. Modellieren Sie Reaktionen aufgrund von seismischen Aktivitäten an der Basis anhand von Reaktionsspektren gemäß Bemessungsnorm oder benutzerdefinierten Zeitverlaufsdaten.
Ermüdung
- Deterministische| spektrale| verlaufsbasierte Ermüdungsanalyse.
- Spannungskonzentrationsfaktoren lassen sich automatisch basierend auf hochmodernen Theorien oder Eingaben des Anwenders bewerten.
- Vom Programm berechnete Spannungskonzentrationsfaktoren können auf API- oder DNV-Empfehlungen basieren.
- Gurte und Streben können automatisch neu entworfen werden, um die erforderlichen Stärken von Knotenverstärkungen und Streben-Enden zu bestimmen.
- Der Anwender kann die Ermüdungsanalyse für ausgewählte kritische Knoten angeben und andere Knoten aus der Analyse ausschließen.
- Der Anwender kann die unteren und/oder oberen Grenzen für Spannungskonzentrationsfaktoren angeben.
- Nicht-rohrförmige Elemente| Platten und Schalen können in die Ermüdungsanalyse eingeschlossen oder daraus ausgeschlossen werden.
- Spannungskonzentrationsfaktoren können auf Ebene der Knoten| Gruppen| Elemente oder Verbindungen überschrieben werden.
- Ermüdungsversagenskurven (S-N-Kurven) für API| AWS| und NPD sind in das Programm integriert. Der Anwender kann jedoch seine eigene S-N-Kurve definieren.
- Das Programm bestimmt automatisch| ob eine Verbindung vom Typ K| T oder Y| KT oder X ist und berechnet die für den entsprechenden Typ geeigneten Spannungskonzentrationsfaktoren. Der Anwender kann| jedoch erzwingen| dass der Spannungskonzentrationsfaktor für jeden angegebenen Knotentyp verwendet wird. Beispielsweise kann für eine K-Strebe ein Spannungskonzentrationsfaktor von X erzwungen werden.
- Spannungsbereiche können basierend auf dynamischen oder statischen Analysen verwendet werden.
- Das Programm kann Spannungsbereiche basierend auf der Differenz zwischen Spannungen für maximale und minimale Basisscherkräfte| Kippmoment und Auftriebskräfte berechnen.
- Berechnen Sie Spannungsbereiche basierend auf der Differenz zwischen Maximalspannungen für verschiedene Positionen einer Welle, während sie sich über eine Struktur bewegt.
- Spannungsbereiche können durch automatische Interpolation zwischen Werten für einige Wellen, deren Höhe vom Anwender angegeben wird, für Wellen beliebiger Höhe berechnet werden.
- Spektrale Ermüdungsanalysen können auf Pierson-Moskowitz| JONSWAP (Joint North Sea Wave Project)| Lewis und Allos JONSWAP| Ochi-Hubble oder benutzerdefinierten Wellenspektren basieren.
- Windermüdungsanalysen können auf Windspektren basieren.
- Interaktive Ermüdungsextraktdateien für Knoten mit einer Ermüdungslebensdauer kleiner als die Entwurfslebensdauer können automatisch erstellt werden.
- Entwicklung von Wellenspektren für Ermüdungsumgebungen aus eingegebenen Streudiagrammdaten.
- Vorhersage der Ausbreitung von Rissen.
- Prüfung von Querschnittsänderungen auf segmentierte Schnitte als Inline-Elemente.
- Ermöglicht erweiterte benutzerdefinierte S-N-Daten, einschließlich Korrektur der Stärke und Ermüdungsgrenze.
- Umfasst Überschreibungsoptionen für Spannungskonzentrationsfaktoren für Flansche und Blechträger.
Wellenreaktion
- Möglichkeit, ein vollständiges Strukturmodell zur Nutzung in Wellenreaktionsanalysen zu verwenden.
- Die finale stationäre Analyse kann ohne Integration des Zeitverlaufs erstellt werden.
- Sie können die Effekte der strukturellen Compliance einschließen, sodass die Dämpfungswirkungen der Flüssigkeit automatisch eingeschlossen werden.
- Für schwimmende Strukturen können Sie die Effekte des Auftriebs berücksichtigen.
- Die Nichtlinearitäten der Wellenkräfte werden direkt dargestellt.
- Möglichkeit zur Darstellung von Wellenmerkmalen wie Oberflächenprofil| hydrodynamische Kräfte| Basisscherkraft| und Kippmoment zusammen mit allgemeinen Strukturmerkmalen wie modale Koordinaten| Geschwindigkeiten| und Beschleunigungen.
- Stellt Knoten- und Elementergebnisse für vom Anwender ausgewählte Knoten und/oder Elemente dar.
- Generiert Transferfunktion und Plots für Basisscherkraft und Kippmoment.
- Reaktion aufgrund von Pierson-Moskowitz- oder Jonswap-Spektren kann zusätzlich zu benutzerdefinierter Oberflächenhistorie bestimmt werden.
- Möglichkeit| äquivalente statische Lasten für statische Analysen zu erstellen| einschließlich Trägheitslasten und hydrodynamischer Lasten.
- Bezieht generalisierte Modalkräfte aus vollständig erweiterten Modusformen mit sechs Freiheitsgraden.
- Ausgabe verschiedener Lastfall-Auswahlkriterien, darunter Zeit von maximaler oder maximaler minus minimaler Basisscherkraft oder Kippmoment und modale dynamische minus modale statische Ergebnisse.
- Ausgabe von modalen statischen und modalen dynamischen Reaktionen vereinfacht die Berechnung dynamischer Verstärkungsfaktoren.
- Unterstützt Airy-| Stokes-| Strömungsfunktions-| cnoidale| und solitäre Wellentheorien.
- Unterstützt mehrere Startwerte bei der Generierung von Oberflächenprofilen oder der Eingabe benutzerdefinierter Profile.
- Integration von Zeitverlauf oder Fourier-Zerlegungsverfahren für stichprobenartige Wellenanalyse.
- Durchführung von Zeitverlaufsanalysen von kombinierten seismischen Kräften| Wellenlasten| und Kräften von Windkraftanlagen.
- Umfasst nichtlineare Boden-Pfahl-Interaktion in der Zeitverlaufsanalyse.
Dynamische Reaktion
- Möglichkeit, ein vollständiges Strukturmodell zur Nutzung in dynamischen Reaktionsanalysen zu verwenden.
- Nichtlineare Dämpfungseffekte von Flüssigkeiten werden automatisch eingeschlossen.
- Erdbeben-/basisgesteuerte Analyse
- Erbeben-Spektralanalyse
- API-Reaktionsspektren sind in das Programm integriert.
- Unterstützt benutzerdefinierte Reaktionsspektren.
- Spektralbewegung kann als Beschleunigung| Geschwindigkeit oder Verschiebung beschrieben werden.
- Modale Kombinationen unter Verwendung linearer| SRSS-| Peak- plus SRSS- oder CQC-Methoden.
- Möglichkeit zur Verwendung unterschiedlicher Reaktionsspektren für jede Richtung.
- Automatische Kombination seismischer Ergebnisse mit statischen Ergebnissen.
- Unterstützt benutzerdefinierte spektrale Leistungsdichten.
- Möglichkeit zur Generierung einer Reaktionsfunktion für jeden beliebigen Knotenfreiheitsgrad.
- Erdbeben-Zeitverlaufsanalyse
- Umfasst Bibliotheken für Erdbebenzeitverläufe.
- Benutzerdefinierte Zeitverläufe.
- Lineare| quadratische oder kubische Interpolation für Eingabe des Zeitverlaufs verfügbar.
- Variables Verfahren für die Zeitschrittintegration.
- Automatische Lastfallauswahl basierend auf Kippmoment| Basisscherkraft usw.
- Grafische Darstellung der Ausgabevariablen.
- Erstellen Sie eine Kraftzeitverlaufsdatei für die kombinierte Erbeben- und Wellenreaktionsanalyse.
- Erbeben-Spektralanalyse
- Kraftgesteuerte Analyse
- Kraftzeitverlauf
- Lineare| quadratische oder kubische Interpolation für Eingabe des Zeitverlaufs verfügbar.
- Eingegebene Zeitverläufe können in einer Datei gespeichert werden.
- Automatische Lastfallauswahl basierend auf Kippmoment| Basisscherkraft| Knotenverschiebung usw.
- Variables Verfahren für die Zeitschrittintegration.
- Zeitverlaufsplots| einschließlich modaler Reaktionen| Kippmomenten| Basisscherkraft usw.
- Generierung äquivalenter statischer Lasten.
- Generierung inkrementeller Lasten für Kollapsanalyse.
- Periodische Schwingung
- Unterstützt Eingangskräfte und Momente, die an einem beliebigen Punkt bei verschiedenen Frequenzen und Phasenwinkeln angewendet werden.
- Automatische Lastfallauswahl basierend auf der maximalen Knotenverschiebung an einem bestimmten Knoten oder an allen Knoten.
- Vollständige Plotfunktionen| einschließlich modaler Reaktionen| Kippmomenten| Basisscherkraft usw.
- Motor-/Kompressorschwingung
- Unterstützt mechanisch unausgewogene Kräfte und Gasmomente neben sich schnell hin- und herbewegenden Lasten.
- Lineare und/oder nichtlineare Interpolation von Kräften zwischen Betriebsdrehzahlen.
- Anwender kann spezifische Knoten für die Überwachung auswählen oder alle Knoten überwachen.
- Knotenverschiebungen können verglichen und in Abhängigkeit von zulässigen D-Linien-| SNAME-| und/oder Militärspezifikationswerten geplottet werden.
- Ermöglicht benutzerdefinierte Einteilung von Kräften und Momenten in einem Lastfall in Phasen.
- Kann automatisch die maximale Reaktion verschiedener Lastfälle kombinieren.
- Generiert für jeden Lastfall Plots der eingegebenen Daten in Abhängigkeit von der Zeit.
- Berechnet Amplituden und Perioden für periodische Kräfte aus der in Abhängigkeit von der Zeit eingegebene Kraft.
- Kraftzeitverlauf
- Wind-Spektralanalyse
- Extremer Wind
- Bestimmt dynamische Verstärkungsfaktoren automatisch.
- Generiert gemeinsame Lösungsdatei mit internen Lasten| Spannungen| Reaktionen| und Verschiebungen| multipliziert mit dem eigenen dynamischen Verstärkungsfaktor.
- Umfasst Kreuzkorrelation modaler Reaktionen anhand der modalen CQC-Kombinationstechnik.
- Plottet generalisiertes Kraftspektrum und Reaktionsspektrum für jede Windgeschwindigkeit.
- Nutzt Harris-Windspektrum.
- Windermüdung
- Nutzt Harris-Windspektrum.
- Erstellt Ermüdungseingabedatei optional automatisch.
- Verteilt die Windgeschwindigkeit anhand der Weibull-Verteilung.
- Übernimmt Rayleigh-Verteilung von RMS-Spannungen.
- Bearbeitet mehrere Windrichtungen in derselben Analyseausführung.
- Extremer Wind
- Eiskraftanalyse
- 1.2.4.1 Eisschwingung
- Schließt automatisch die Eissteifigkeit mit ein.
- Maximale und minimale Peak-Auswahl.
- Automatische Zykluszählung für Ermüdungsanalysen.
- Erstellt Ermüdungseingabedaten automatisch.
- Vollständige Plotfunktionen| einschließlich Eiskräften| modaler Reaktionen| Kippmomenten| Basisscherkraft usw.
- Variables Verfahren für die Zeitschrittintegration.
- 1.2.4.1 Eisschwingung
Prozessor
CPU: Pentium 4 oder höher
Betriebssystem
Windows 7| 8/8.1| 10
Speicher
RAM: Mindestens 512 MB. Die Leistung von SACS hängt von der Modellgröße und den verfügbaren Ressourcen ab.
Festplatte
Mindestens 800 MB Partition für die Installation von SACS
Display
Open GL-fähige Grafikkarte, 128 MB RAM oder mehr und Videoauflösung von 1280 x 1024 oder mehr
Netzwerk
Eine Netzwerkverbindung ist erforderlich. 100 Base-T oder höher Local Area Ethernet NetworkTCP/IP-Netzwerkprotokoll wird unterstützt
VIRTUOSO-ABONNEMENT
Bleiben Sie flexibel und senken Sie die Kosten
Wir haben eine 12-monatige Lizenz für die bewährte Bentley-Software mit anpassbaren Expertenschulungen kombiniert. Dies ist das Virtuoso-Abonnement. Mit geringeren Investitionskosten und flexiblen Supportoptionen können nun Unternehmen jeder Größe mit den Schwergewichten der Industrie mithalten.